Perspektiv-Werkstatt Deutschlandstipendium

JETZT GEHT’S LOS: 
DAS DEUTSCHLANDSTIPENDIUM ALS SPRUNGBRETT 
INS BERUFSLEBEN DANK LEBENDIGER PRAXISVERNETZUNG

11. November 2025
10:00 bis 12:30 Uhr

Online (mit Zoom)

In der Perspektiv-Werkstatt Deutschlandstipendium tauschen sich Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulen, Fördernde und Geförderte gemeinschaftlich zu einem Thema aus dem Bereich des Deutschlandstipendiums aus. Dieses Mal ging es um den gemeinsamen Aufbau und die Pflege von Netzwerken zur Praxis- und Berufsorientierung im regionalen Umfeld.

Das stete Knüpfen lebendiger Netzwerke ist eine der zentralen Gelingensbedingungen des Deutschlandstipendiums. Neben der Förderung von Talent und Leistung kann das Programm auch einen Beitrag dazu leisten, die geförderten Studierenden mit dem lokalen Arbeitsmarkt in Verbindung zu bringen und Fachkräfteengpässen zu begegnen. Diese Netzwerkarbeit geschieht zum allseitigen Nutzen: Arbeitgeber haben die Möglichkeit, mit jungen Talenten in Kontakt zu treten, Hochschulen schaffen Anknüpfungspunkte zu ihrem regionalen Umfeld, und die Studierenden beginnen, berufliche Netzwerke auf- und auszubauen.

Diese Perspektiv-Werkstatt hat auf der Grundlage zweier hochschulischer Praxis-Inputs von der Technischen Universität Berlin sowie der Westsächsischen Hochschule Zwickau unterschiedliche Perspektiven und praktische Anwendungsbeispiele des Themas aufgenommen und reflektiert. Dabei wurden auch die Beziehungen hochschulischer Einrichtungen wie Career Service, Fundraising und Alumni-Management zu regionalen Praxispartnern und ihre Chancen für die Netzwerkarbeit beleuchtet.

Zentrale Fragen der digitalen Veranstaltung:

  • Wie würden Sie Umfang, Qualität und Motivationen bestehender hochschulischer Praxisnetzwerke und ihre Bedeutung für das Deutschlandstipendium beschreiben?
  • Wie können diese Netzwerke weiter verdichtet werden, zum Beispiel durch gemeinschaftliche Angebote hinsichtlich konkreter Karriereperspektiven im Bereich der ideellen Förderung?
  • Wie wird das Thema Karrierewege und Fachkräftegewinnung beim Netzwerkaufbau beziehungsweise der Gewinnung von Fördernden eingesetzt?
  • Wie kann der Austausch zwischen Fördernden und Geförderten im Kontext Karrierewege weiter belebt werden? Wo würden Sie sich dabei Unterstützung wünschen?
  • Wie gestalten Fördernde es durch eigene Initiativen und Maßnahmen, zum Beispiel durch Praxis- und Workshopangebote?
  • Inwiefern betrachten Geförderte das Deutschlandstipendium auch als Möglichkeit zur Vernetzung mit der Praxis beziehungsweise potenziellen Arbeitgebern?

Kontakt

Alexander Tiefenbacher

Dr. Alexander Tiefenbacher

Servicezentrum Deutschlandstipendium
Pariser Platz 6
10117 Berlin
T 030 322982-514

E-Mail senden