Digitale Sommerakademie Deutschlandstipendium 2020: Gesellschaft gemeinsam gestalten

Du bist Stipendiatin oder Stipendiat des Deutschlandstipendiums und engagierst dich ehrenamtlich? Du hast ein spannendes Projekt, das Du mit anderen zusammen aktiv und kreativ vorantreiben und weiterentwickeln möchtest? Du willst Dich mit anderen Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten in inspirierender Atmosphäre vernetzen? Dann bewirb Dich bis zum 10. August 2020 für die "Digitale Sommerakademie Deutschlandstipendium 2020 – Gesellschaft gemeinsam gestalten".

Zur Online-Bewerbung

Die Sommerakademie Deutschlandstipendium bietet 70 Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten am 9.und 10. September 2020 die Möglichkeit eines vertieften Erfahrungsaustausches rund um das Thema Engagement.

In diesem Jahr findet die Sommerakademie erstmals digital statt – und wir möchten alle Chancen nutzen, die das Digitale uns bietet, um von tollen Projekten aus allen Teilen des Landes zu erfahren, diese gemeinsam weiterzuentwickeln und Stipendiatinnen und Stipendiaten von unterschiedlichen Hochschulen zu treffen. Im digitalen Format haben wir noch dazu die Möglichkeit, unkompliziert einen Austausch mit Förderinnen und Förderern und Programmverantwortlichen der Hochschulen zu ermöglichen 

Das Thema des gesellschaftlichen Engagements nimmt im Deutschlandstipendium seit jeher einen zentralen Stellenwert ein. Damit eng verbunden ist die Gestaltung der Welt von heute und morgen – wie in den aktuellen Krisenzeiten besonders deutlich wird. Die Sommerakademie 2020 soll unter anderem dazu dienen, 

  • engagierte Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten aus ganz Deutschland kennenzulernen, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen 
  • Ideen und Initiativen oder Engagementprojekte vorzustellen, gemeinschaftlich zu diskutieren und weiterzuentwickeln,
  • in der Krise entdeckte Potenziale (zum Beispiel kollaboratives Arbeiten) zu nutzen und nachhaltig zu gestalten.

 

Eure Ideen sind gefragt!

Im Zentrum der Sommerakademie 2020 steht die Frage, wie den aktuellen und zukünftig absehbaren Herausforderungen in der gesellschaftlichen Entwicklung, insbesondere im thematischen Umfeld des Deutschlandstipendiums, kreativ und innovativ begegnet werden kann. Für die Gruppenarbeitsphase des diesjährigen digitalen Formats (angelehnt an einen "Hackathon") seid Ihr aufgerufen, Eure aktuellen Herausforderungen und ersten Lösungsansätze im Engagementkontext darzulegen.  Ihr könnt Euch entscheiden, ob ihr als Fallgeberin/Fallgeber oder als Teilnehmerin/Teilnehmer bei der Sommerakademie mitmachen wollt: Fallgeberinnen/Fallgeber haben bereits ein konkretes Engagementprojekt bzw. ein konkretes Konzept, von dem sie berichten möchten und das mit Hilfe der Anderen und dem Input von externen Mentorinnen und Mentoren weiterentwickelt und optimiert werden soll. Als Teilnehmerin/Teilnehmer tretet Ihr als kreative Problemlöser an, bringt eure Expertise und Erfahrung ein und arbeitet gemeinsam in der Gruppe an Konzepten und konkreten Umsetzungsoptionen.

Eine zentrale Teilnahmevoraussetzung für die Sommerakademie ist daher die Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung des Programms.

In Krisenzeiten wird die Wichtigkeit von Engagement deutlicher denn je sichtbar, die Herausforderungen größer – aber auch die Lösungsideen kreativer. 

Ihr engagiert euch sozial, politisch, wissenschaftlich, ökologisch, kulturell, sportlich?  Ihr habt euer Vereinsleben ins Netz verlagert, eine Nachbarschaftshilfe gegründet, eure Hochschulaktivitäten digitalisiert, euer Umfeld mit IT-Kenntnissen unterstützt? Ein Konzert vorm Altenheim organisiert, Kindern remote beim Lernen geholfen, eure WG kauft für andere Hausbewohner ein? 

Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich durch die Digitalisierung von Engagementprojekten? Was sind die größten Herausforderungen?  Welche Unterstützungsangebote können genutzt werden? 

Über all dies und noch einiges mehr möchten wir uns gerne mit euch austauschen. Diese Aufzählung ist als Anregung zu verstehen – wir freuen uns über alle kreativen Einsendungen rund um das Thema Engagement. Vielfalt ist dabei ausdrücklich erwünscht - unkonventionelle Ideen sind willkommen.

 

Teilnahme & organisatorische Hinweise

Wenn Du Stipendiatin oder Stipendiat des Deutschlandstipendiums bist und eine tolle Idee für Deinen Beitrag zur Sommerakademie im Themenbereich Engagement hast, bewirb Dich bis zum 10. August 2020.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommerakademie Deutschlandstipendium erhalten eine Urkunde und dürfen die Bezeichnung "Absolventin bzw. Absolvent Digitale Sommerakademie Deutschlandstipendium 2020" führen.

Dauer und Ablauf
Die "Digitale Sommerakademie Deutschlandstipendium 2020 – Gesellschaft gemeinsam gestalten" wird am 9. und 10. September 2020 als Online-Konferenz stattfinden. Am Vorabend ist ein virtuelles Get-together zum Kennenlernen geplant. Eine Besonderheit in diesem Jahr wird die Einbindung von Hochschulen und Förderinnen und Förderern sein, die ihre Sichtweisen auf das Themenfeld des gesellschaftlichen Engagements darstellen und zur Diskussion stellen können. 

8. September abends Informelles Get-Together
9. September vormittags Kick-off und anschließende Diskussionsrunde mit Förderinnen und Förderern und Programmverantwortlichen der Hochschulen
9.September nachmittags Start in die Gruppenarbeitsphase, Input von Mentorinnen und Mentoren
10. September vormittags Gruppenarbeit
10. September abends Präsentation der Ergebnisse und Abschluss

 
Kosten und Voraussetzungen 
Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommerakademie entstehen keine Teilnahmekosten. Eine Voraussetzung zur Teilnahme ist eine Internetverbindung – kabelgebunden, WLAN oder mobil - und ein Endgerät mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera.

For International Students
Please note that the "Digitale Sommerakademie Deutschlandstipendium 2020" will be held in German for the most part, so an at least intermediate level of German is required for participation. You are welcome to fill out the application form and deliver your contributions in English.

Kontakt

Carolin Friese (Foto: Damian Gorczany)

Carolin Friese

Servicezentrum Deutschlandstipendium
Pariser Platz 6
10117 Berlin
T 030 322982-528

E-Mail senden
Gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt